Der Mensch und seine Bindung an Gott

- 16 - "Als die Israeliten aber die große Wundertat sahen, die der HErr an den Ägyptern vollbracht hatte, da fürchtete das Volk den HErrn, und sie glaubten an den HErrn und an seinen Knecht Mose" (2. Mose 14,31). Nachdem die Israeliten auf diese Weise durch das Eingreifen Gottes den Ägyptern entkommen waren, zogen sie auf der Halbinsel Sinai in südlicher Richtung weiter. Der genaue Weg ist in 4. Mose 33,1-49 geschildert und kann auf Kartendarstellung (siehe unten) verfolgt werden. Bei der großen Anzahl von Menschen stellten sich sehr schnell Schwierigkeiten mit der Wasser- und Nahrungsmittelversorgung ein. Als sie nach drei Tagen in Mara (2. Mose 15,23) nur einen Brunnen mit bitterem Wasser vorfanden, verwandelte es Gott auf Moses Flehen in trinkbares Süßwasser. Am fünfzehnten Tag des zweiten Monats ihrer Wanderung (2. Mose 16,1), also nach etwa 30 Tagen, befanden sich die Israeliten in der Wüste Sin. Dort wurde die Verpflegungslage kritisch. Das Volk hungerte, murrte und verlangte von Mose Brot und Fleisch. Letzterer wandte sich an Gott, der wiederum aus einer Wolke heraus sprach, und für den Abend Fleisch und für den anderen Morgen Brot ankündigte. Tatsächlich fiel am Abend ein großer Schwarm Wachteln ein, der auf seinem Frühjahrsvogelzug von Afrika kommend über das Rote Meer geflogen war. Ermattet wollten die Vögel im oder in der Nähe des israelitischen Lagers rasten und konnten leicht mit der Hand eingefangen werden. Wachteln sind rebhuhnartige Feldhühner von etwa 20 cm Länge, die einen guten Happen hergeben. Das "Brot" wurde am nächsten Morgen geliefert. Als die Israeliten aufwachten, sahen sie auf der Wüstenfläche etwas Feines, Körniges liegen, das wie Reif aussah (2. Mose 16,14). Sie fragten einander: "Was ist das?" auf hebräisch "man hu", und gaben ihm daher den Namen "Manna". Mose aber sagte ihnen: "Dies ist das Brot, das der HErr euch zu essen gegeben hat." Bei genauerem Hinsehen hatte das Manna äußerlich die Form und das Aussehen von Koriandersamen und schmeckte wie Honigkuchen (2. Mose 16,31). Man nimmt heute aufgrund von Expeditionsberichten (aus dem Anfang Wüstenzug der Israeliten. Entnommen (74, Spalte 1548)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1MzY3